Winterfreuden – Ein Rückblick

Zu Beginn des Winters haben wir wieder ein bisschen in unserer Vergangenheit gestöbert, um zu entscheiden, was wir auch dieses Jahr wiederholen wollen.

Obwohl wir der Babygläschenzeit entwachsen sind, erinnere ich mich so gerne an unseren Lichteradventskalender, der uns durch den Advent und bis Lichtmess begleitet hat. Aber wir haben ja schon kleine Lichter in der Nussschale gezaubert. Wunderbar waren auch diese Bienenwachslichter.IMG_5316Und was ist eigentlich mit Nikolaus? So einen schönen, wie die letzten Jahre?….dem werden wir noch lange hinterher weinen. Hier wird er wohl nur an die Tür klopfen, ein müder Abklatsch. Herzliche Grüsse an den Nikolaus.IMG_5302

Statt Lekuchensterne und Lebkuchen am Stiel wird es dieses Jahr ein Lebkuchenhaus und ein Lebkuchenwäldchen geben, habe ich beschlossen und das Icing (aus der Tube) dafür steckt schon im Adventskalender. Mal sehen, ob wir so eine Freude haben, wie mit unserem Makronenwäldchen letztes Jahr.

IMG_5336Ein Adventskranz muss her…ich habe gehört, Kranz ist total out. Aber in und out ist mir oft ganz wurscht und bei Weihnachten erst recht…aber klassicher Adventskranz in Miami Beach ist auch komisch. Also gibt es bei uns dieses Jahr einen Beach-Kranz, der kein Kranz ist, weil wir Licht Nummer 4 ins Lungau schleppen müssen. (Wer hat hier ernsthaft gedacht, dass wir Weihnachten am Strand verleben?…sorry für so was bin ich zu sehr Traditionalist…bei Weihnachten hört der Spaß auf…IMG_5327Wir hoffen auf weiße Weihnachten, auf Kaminfeuer und Wintersport. Wo ist eigentlich unser Vogelhaus? Da werden wir wohl mal Vogelfutter selber machen müssen. Bestimmt können wir im Lungau, angeblich das Sibirien Österreichs, auch wieder so schöne Eiskuchen machen, oder wir versuchen diesmal Bilder zum Aufhängen?IMG_5319Ohne Spitzbuben geht bei uns nix zur Weihnachtszeit und Omas Plätzchen gibt es erst am 4. Advent, solange können wir nicht warten. Die Amerikaner sind ja auch immer so herrlich begeistert von so etwas…“homemade…from scratch, you know“. Matteo will umbedingt Zimtsterne…na ob ich die so schön hinbekomme, wie man sie immer auf Bildern zu sehen bekommt…es gibt ja Leute, die stechen die erst aus, wenn der Guss schon drauf ist…irgendwelche Tips?? Ein bisschen Orangenzucker kann jedenfalls auch nicht schaden.IMG_5307

Mal sehen was für Geschenkanhänger wir dieses Jahr basteln, wir finden ja so viele Schätze täglich…irgendwo muss das ja alles hin. Weihnachtsknete war auch schön und hat so fein geduftet und die Faltsterne, ach ja. Aber dann ist kaum Platz für was neues, wenn wir das alles wiederholen…mal sehen, meine Kinder sind eigentlich in einem Dauerbastelfieber. („Was für ein Glück, es regnet, da können wir den ganzen Nachmittag basteln).IMG_5555Unsere Adventsleseliste gibt es am Rand zu sehen, einfach draufklicken und bestellen, wenn Euch etwas gefällt. Viel Spaß beim Stöbern.IMG_5502

Einen herrlichen Advent Euch allen, voller Leckereien und Geraschel, voller Geheimnis und voller Zauber. Mit Geschichten und Gedichten, mit Singen und Kerzenschein, mit Plätzchenduft und Vorfreude……….solange es Euch Freude macht.

Ansonsten „stade Zeit“.

 

 

Ein Gedanke zu „Winterfreuden – Ein Rückblick

  1. Also ich schick dir jetzt mal unser zimtsternerezept. Das funktioniert ohne probleme und dauert ca eine stunde und backzeit. Die zimtsterne bleiben schoen weich und der baiser ist knusprig. Und so gehts:
    3 eiweiss steifschlagen und 250 g puderzucker darunterschlagen. 4 gehaeufte zum glasieren beiseite stellen.
    den rest der baisermasse mit 1 vanillezucker, 6 tropfen bittermandelaroma, 1 tl zimt und 350 bis 400 g gemahlene mandeln verkneten. Den teig ca 4-5 mm dick auf puderzucker ausrollen. Sterne ausstechen. Mit der eiweissmasse glasieren. Ich mach das immer mit einem normalen Messer. Die sterne auf ein backblech mit backpapier legen. Anschließend bei ca 110 grad ca 25 minuten mehr trocknen als backen. In dosen aufbewahren und genießen :) lg ingrid

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.