Oh Schreck, Milchzahn weg

An einen Sonntag ( wie könnte es auch anders sein) vor einem Jahr hat sich unser Kleiner einen seiner mühsam erkämpften oberen Schneidezähne komplett ausgeschlagen. Erschrockene und ratlose Eltern (das Kind trug es mit der ihm zu eigenen Robustheit außerordentlich gelassen) waren die Folge. Die folgende Fahrt in die Zahnklinik brachte allerdings keinerlei neue Erkenntnisse und schon gar keine nennenswerte Behandlung…..

Nachfolgende Recherchen ergaben folgende Informationen, was bei Verlust eines Milchzahns zu tun ist:

1. Es sollte immer ein Zahnarzt zur Begutachtung des Schadens aufgesucht werden.

2. Ein Milchzahn wird wegen des Infektionsrisikos nicht wieder eingesetzt, wenn er ganz ausgeschlagen wurde.

3. Ist der Zahn nur angeschlagen sollte sich das auch der Zahnarzt anschauen, eigene Behandlungsversuche haben zu unterbleiben.

Milchzähne haben eine wichtige Platzhalterfunktion und sollten deshalb auch wie bleibende Zähne gepflegt werden. Bei Verlust eines Zahnes kann eine daraus resultierende Fehlstellung der bleibenden Zähne nicht ausgeschlossen werden. Kieferorthopädische Korrekturen an den bleibenden Zähnen werden dann unter Umständen nötig. Der dem verlorenen Milchzahn nachrückende Zahn wird sich voraussichtlich ein bis zwei Jahre später als üblich, also mit 7 oder 8 Jahren zeigen, da er nicht in die vorhandene Lücke rutschen kann, sondern sich seinen Weg neu durch den Kieferknochen bahnen muss.

Entsprechende Zahnprothesen sind jedenfalls bei ganz kleinen Kindern nicht angezeigt, die Gefahr des Verschluckens ist viel zu groß. Frühestens mit drei oder vier Jahren könnte man darüber nachdenken, ob dies sinnvoll sein kann. Unter Umständen könnten aus der Zahnlücke resultierende Sprachprobleme damit eingedämmt werden. Weil Matteo ja noch kaum spricht, kann man das aber jetzt noch gar nicht abschätzen.

Ist man einmal in das Stadium der bleibenden Zähne eingetreten, kann man über die Anschaffung einer Zahnrettungsbox nachdenken, in der ein ausgeschlagener Zahn bis zur Ankunft beim Zahnarzt optimal aufbewahrt werden kann. Eine kurze Zeit kann der Zahn bei größeren Kindern auch im Mund oder in H-Milch aufbewahrt werden.

Keep smiling

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.