Die Blätter, gezackt wie Löwenzähne, und die wunderbaren gelben Blüten verbreiten immer ein kindliches Frühlingsgefühl. Der eher derbe Stängel verhindert bei mir, dass ich den Löwenzahn als Vasenblume empfinde, bei den Buben ist das allerdings nicht so.
Interessant ist, dass sich der Löwenzahn (Traxacum officinale), bei seiner Wuchshöhe an den Planzen in seiner Nachbarschaft orientiert. Die Bitterstoffe im Löwenzahn helfen vor allem den Ausscheidungsorganen. Zarte junge Blätter (natürlich nicht vom Strassenrand) kann man gut unter den Salat mischen. Beim Gemüsehändler bekommt man ihn auch gebleicht (er wird dann abgedeckt und bleibt weiß bzw. gelb), dann schmeckt er ähnlich wie Chicoree.
Wir genießen heute alles, was sich mit Löwenzahn machen lässt.
Wir flechten Kränze, pflücken Sträuße und machen Löwenzahngelee.
Für das Gelee muss man die gelben Blüten abzupfen oder schneiden. Es soll nichts grünes mehr dabei sein. Das ist sehr mühsam und eher langwierig. Die Kinder haben dabei ein bisschen geholfen. Schönere Hände bekommt man davon übrigens auch nicht. Beim nächsten Mal würde ich Haushaltshandschuhe tragen.
Leo: „Das ist so weich und da ist auch schon ein bisschen Pusteblume drin“
100g Blüten
500ml Wasser
500g Gelierzucker 2:1
2 EL Zitronensaft
Die Blüten mit dem Wasser aufkochen, ca. 5 min schwach kochen lassen, abseihen und ausdrücken. Den Saft abkühlen lassen und dann mit dem Gelierzucker und dem Zitronensaft zu Gelee verarbeiten.
Es hat einen ganz feinen Honiggeschmack und ist die Mühe wert. Er passt ganz wunderbar auch zu Käse.
Während ich das gemacht habe, haben die Kleinen Löwenzahnringel aus den Stängeln gemacht. Dafür die Stängel längs aufschlitzen und ins Wasser werfen.
Aus den restlichen Stängeln -wir lassen ja hier nix umkommen- haben wir dann eine Wasserleitung gebaut. “ Mama, sie funktioniert in echt!!!“
Wenig später zertrampelt Matteo die Wasserleitung, Leo schmeißt daraufhin meinen Messbecher nach ihm, der zu Bruch geht….wir wollen ja hier nicht auf heile Welt machen.
Zur Beruhigung lesen wir „Das Märchen vom Löwenzahn“ von Suse Anthony, das uns sehr gut gefallen hat.
Ein schönes Gedicht dazu ist auch Der Löwenzahn von Heinz Kahlau.
Herrlich! So schöne frische Bilder! Einen tollen Blog hast Du. Gut, dass Du Dich gemeldet hast, so weiss ich jetzt auch davon :-)
Es FREUT MICH SEHR, dass das Buch gut angekommen ist und es Dir/Euch gefällt! (Wow, ich habe ein Buch geschrieben, das inspiriert UND entspannt :-))
Vielen Dank, Julia! Liebe Grüße,
Caro
Pingback: Sehnsucht nach Löwenzahn | Kinderjubel; Basteln, Lesen, Gedanken, Rezepte, Reisen mit Kindern.