Miami my Love

cbug14 Wenn Du

  • um 8 a.m. bei 70 Grad Fahrenheit (ca. 21 Grad Celsius) denkst, „verdammt ist das kalt heute“,
  • nicht mehr zuckst, weil man (oder frau) Dich an der Supermarktkasse mit „Honey“, „Sweetheart“, oder „Love“ anspricht,
  • völlig verfroren aus einem Starbucks kommst, um Dich freudestrahlend in Miami’s schwülen Arme zu werfen,Stiltswill1
  • nicht mehr erschrickst, wenn die Eidechsen permanent über den Gehweg huschen,
  • Dich über Ameisen nicht mehr aufregst,
  • aufgehört hast, pünktlich zu sein, um nicht immer aufzufallen,
  • aufgehört hast, von deutschen Handwerkern von der Arbeit deutscher Handwerker zu träumen, weil deine Träume einfach so fernab jeder Realität sind,
  • stattdessen von Firefighters träumst,Mangos
  • am Samstag mit Deinen Kindern im Miami Beach der Drag Queen am Ocean Drive zujubelst, das aber am Montag in Miami besser nicht erzählst,
  • Dich nicht mehr genierst, im Restaurant die Hälfte vom Essen einpacken zu lassen,
  • lang genug erlebt hast, dass man Dich in Miami ganz toll findet, einfach nur, weil Du aus Europa bist
  • verstanden hast, dass Miami keine us-amerikanische Stadt ist,
  • „Mosquito-Jagd im Lift zu Deinen täglichen Routinen zählst,
  • glaubst, dass ein Leben ohne Klimaanlage unvorstellbar ist,MBMarina
  • glaubst, dass es in Europa eigentlich nur mittelgroße Autos gibt,
  • Angst vor der Dunkelheit in Europa entwickelst,
  • die tropische Vegetation ganz tief in Dein Herz geschlossen hast,
  • wenn Du Dir endlich auch ein Skateboard gekauft hast,
  • wenn Du es für eine gelungene Freizeitbeschäftigung hältst, im South Pointe Park im Minutentakt schweißnassen “ 8 packs“ zuzulächeln (Honni soit qui mal y pense),

dann hat sich Miami in Dein Herz gestohlen und wird auch nicht mehr weggehen.

Key Largo

Langsam heißt es Abschied nehmen und das Herz wird uns allen schon ein bisschen schwer. Wir genießen das beinahe immer währende Sonnenlicht, tropische Nächte und das „am Meer leben“. Wir haben das Gefühl gerade jetzt noch jede Menge super lässige Restaurants zu entdecken und vieles bleibt, trotz der zwei Jahre, die wir in Miami verbracht haben, unentdeckt. So ist das einfach.KeyLargo1

Trotzdem wollte ich mit den Buben noch ein bisschen „Florida at its best-Feeling“ erhaschen und wir sind ein paar Tage nach Key Largo gefahren. Wir haben den John Pennekamp Coral Reef State Park entdeckt und im Glass-bottom Boat herrliche Unterwasserwelten entdeckt. Man kann hier einen ganzen Tag Sonne und Strand genießen, jede Menge Wassersport betreiben und alles über Flora und Fauna lernen.Parrot

Auch das Theater Of The Sea in Islamorada haben wir sehr genossen. Die Shows waren wunderbar kurzweilig und lehrreich. Ich bin kein großer Fan dieser Tiershows, auch wenn ich unlängst gelesen habe, dass diese Tiere weit älter werden als ihre Artgenossen im Zoo. Ganz einfach, weil sie eine Aufgabe haben und beschäftigt sind. Allerdings ist der Park wirklich schön und großzügig angelegt und einen Delphin in einer Bucht der Keys springen zu sehen und mit ihm zu schwimmen ist eben doch etwas anderes, als diese wunderbaren Wesen in einem trübsinnigen Becken zu  sehen. Ich würde einem Besuch in den Keys mit entsprechendem Programm klar den Vorzug gegenüber einem Besuch im Miami Seaquarium geben.KeyLargo2

München, ich warne Dich, solltest Du Dich diesen Sommer nicht von Deiner sonnigen Seite zeigen, drehen wir gleich wieder um!

Dale Chihuly at Fairchild Tropical Botanic Garden

Ok, ich kannte Dale Chihuly vorher auch nicht. Aber am Fairchild fahren wir jeden Tag vorbei und waren noch nie dort. Wie das halt manchmal so ist. Unsere Zeit hier neigt sich ja schon langsam dem Ende zu und es steht noch einiges auf der „was wir ja eigentlich noch machen wollten“-Liste. Naja, nicht alles soll sein. Der Fairchild Tropical Botanic Garden ist allerdings für jeden Miamibesucher zu empfehlen. So reich an Sehenswürdigkeiten ist Miami ja eh nicht und dort kann man sich wunderbar von der Stadthektik erholen. Der Park ist wunderschön und das Schmetterlingshaus ein bezaubernder Schatz in unserer Erinnerungskiste. Die tropische Vegetation hat sich ohnehin tief in mein Herz gegraben.

Manchmal mache ich mit den Buben so Mama-Vormittage (der andere darf in den Kindergarten) und so bin ich mit Matteo hier gelandet. Die Kunstwerke von Dale Chihuly, einem amerikanischen Glaskünstler, die dort derzeit ausgestellt sind, haben uns eine herrliche Schnitzeljagd beschert. Immer auf der Suche nach dem nächsten Exponat, haben wir in ein paar Stunden das ganze Gelände erkundet und jeder von uns hat ein paar Hundert Fotos gemacht. Es war ein wirklich gelungener Morgen.

fairchild 1fairchild2 fairchild3 fairchild4 fairchild5 fairchild6 fairchild7 fairchild8 fairchild9

Kontraste

MASchnee1MaBurgschnee

MaSchneezaunVor ein paar Tagen hatten wir im Lungau noch tiefe Minustemperaturen und richtig schön Schnee und jetzt genieße ich die Wärme der Sonne auf der Haut und den Geruch von Meer. Immer wieder Neuanfang, immer wieder diese Schuljahresanfangsenergie (die mich auch immer noch im September befällt). Alltagstrott ist uns fremd. Das ist herrlich und aufregend und mit soviel positiven Erlebnissen und Begegnungen verbunden. Andererseits muss ich gestehen, dass „Alltag“ für mich auch oft ein Sehnsuchtsort ist. Im Alltag, da gibt es Halt und Struktur. Da musst Du nicht alles jeden Tag neu ausdiskutieren. Da kannst Du feilen, an den Abläufen. Da entsteht der Raum für Entwicklung. „Sich lähmender Gewöhnung entraffen“ ist kein Problem, wenn man so konträre Orte bewohnt. Aber ich freue mich auch auf die uns-in-den-Alltag-zwingende-Schulpflicht. Ich freue mich auf München und werde doch ewig Miami vermissen…die bonbonfarbenen Leichtigkeit, die die ernste deutsche Seele erhellt…

Sobemarina SOBEBalconyview Sobebalconyview1

 

Vom Lungau lesen,

kann ich jetzt nur noch. Sind wir doch wieder in Miami angekommen. Für alle, die sich für den Lungau interessieren, habe ich folgende Büchertips zusammengetragen:

Los geht’s mit einem Lungaukrimi. Ja, ich gebe es zu, ich bin eine Krimimimmi. Ob Fernsehen oder Lesen, ich konsumiere im Unterhaltungsbereich kaum etwas anderes. Wenn sich auch manchmal die Frage an mich heranschleicht, weshalb ich lieber über Tod und menschliche Abgründe lese, als über große Gefühle, Liebe und glückliche Menschen. Aber vielleicht macht das Leben da gar keinen Unterschied, nur wir Menschen urteilen.

Aber jetzt zu Max Obans „Der Tod zieht durchs Dorf“. Der Regionalkrimi an sich ist ja oft eher von mittlerer Güte und trotzdem lese ich gerade solche aus dem süddeutschen oder österreichischen Raum ganz gerne. Viele Autoren verraten Details über Land und Leute, die ich noch nicht kannte und auch ich kenne die kindliche Freude am Wiedererkennen so mancher Örtlichkeit.

Max Oban jedenfalls verfügt über eine solide Schreibe und so hat mich der „Lungaukrimi“ sowohl gut unterhalten, als auch mir „die Lungauer“, die ja eigentlich noch Neuland sind für mich, ein bisschen näher gebracht.

BDerTodziehtdurchsTal

„Der Klang des Regenbogens“ ist aus den Schreibwerkstätten Annemarie Indingers entstanden. Die Werke, kleine Episoden aus den Alltag, Geschichten aus der Vergangenheit, aber auch Gedichte, haben mich sehr gerührt. Die Autorinnen, die großenteils meiner Eltern bzw. Großelterngeneration entstammen, erzählen vom oft harten und entbehrungsreichen Leben im bäuerlichen Lungau. Der eigenen Wahrnehmung Raum zu geben, Gefühle in Worte zu fassen, seine Zeit zu verplempern mit etwas so selbstzentriertem und nutzlosem wie Schreiben, das wurde diesen Frauen nicht in die Wiege gelegt. Aber dennoch hat sie ihr Lebensweg an einen Punkt gebracht, an dem sie genau das tun. Sie geben sich selbst Raum, nehmen sich ernst und fügen durch ihre Worte dem Äußeren ein Inneres hinzu. Manches Melancholische wird geschildert, aber nie Bitteres. Auf vieles wird mit lächelnden Augen zurückgeschaut. Ein Buch, das mich tief bewegt hat.

BFarbedesRegenbogens

Anton und Josefine Heitzmann sind wohl die unangefochtenen Experten, wenn es um die Sagen und Geschichten geht, die einem im Lungau auf Schritt und Tritt begegnen. Kaum ein Wochenende, an dem ein Ausflug nicht damit beginnt oder endet, dass diese wunderbare Sammlung zu Rate gezogen wird. Wer dann auf dem Weg das Marterl entdeckt, an dem sich diese oder jene seltsame Geschichte zugetragen haben soll, der freut sich, wie ein Schneekönig. Allerdings lese ich mittlerweile immer schon mal vor, weil manches an den Lungauer Sagen für die Buben doch noch gar zu grausig ist.

BLungauer Sagenschatz

Alle drei Bücher sind im Wolfgang Pfeifenberger Verlag erschienen. Bei mir rangieren ja beim Stichwort „Lieblingsorte“ Buchläden ganz oben. So ist auch der gleichnamige Buchladen in Tamsweg gerne mal eine kleine Alltagsflucht für mich. Die Wolfgang Pfeifenberger Buchhandlung, die in einem wunderbaren historischen Gewölbe beheimatet ist, ist klein, aber sehr gut sortiert (nur der Kinderbereich enttäuscht ein bisschen) und ich schätze den engagierten Kulturbetrieb.

Im „Pflanzenreich“ von Rosalie Hötzer wird von den kleinen Gartenparadiesen im Lungau berichtet. Neben dem Blick in zahlreiche Privatgärten werden kleine Lieblingsrezepte zur Verarbeitung der geernteten Schätze geteilt. Ich bin ja nicht so ein Gärtner vor dem Herrn, trotzdem hat mir das Buch gut gefallen. Zum einen hat es mich gelehrt, dass im Lungau die Tomaten im Oktober auf der Fensterbank reif werden, zum anderen war es interessant zu lesen, wie die Gärtner ihren Garten erleben, wie sie die Balance gestalten zwischen einem Ort der Ruhe und Entspannung und dem Arbeitspensum, das ein Garten nun mal mit sich bringt. Klar ist, Lungauer Gärten sind Selbstversorger-Gärten und die Besitzer ziehen viel Befriedigung daraus, die eigene Ernte genießen zu können. Damit liegen sie ja auch voll im Trend. BPflanzenreich

Aus dem Betrieb des Mesnerhauses ist dieses kleine Kochbuch von Haubenkoch Josef Steffner entstanden. So manche Lungauer Kochtradition wird hier modern interpretiert und auch auf Normalsterblichenniveau transformiert. Man kann sich also auch daranwagen, wenn zwischen den eigenen Kochkünste und denen Josef Steffners Welten liegen….aber a bisserl was können, sollte man schon. Eine nette Sammlung an Gerichten, die schön präsentiert sind. So kann man sich dem Lungau auch kulinarisch nähern. BSoschmecktderLungau